Freiwilligenarbeit bei einem lokalen Radiosender

Der Radiosender wurde im März 2016 ins Leben gerufen, mit dem Ziel als vertrauenswürdiges Kommunikationsmittel, den Bewohnern des Stadtviertels, zuverlässige Informationen zu liefern. Er strebt danach ein alternativer Kanal zu sein, dessen Rolle es ist, den Zuhörern die Möglichkeit zu geben aktiv an den Programmen teilzunehmen und sich untereinander auszutauschen. Das Projekt kämpft um die Rechte der Ärmsten und Ausgeschlossenen, insbesondere um deren Informations- und Meinungsfreiheit.

Projektbeschreibung

Das Radio sendet rund um die Uhr aus dem dritten Stock eines Gemeindezentrums und versorgt seine Zuhörer mit einzigartigen Beiträgen zu einer Vielzahl von breit gefächerten Themen.

Vor knapp drei Jahren kam der Gedanke auf, in dem Gemeindezentrum eine Radiostation einzurichten. Daher wurde eine Gruppe ungelernter Frauen aus dem Zentrum ausgewählt, die in Sachen Produktion und Kommunikation ausgebildet wurden. Heute arbeiten sie gemeinsam an den zahlreichen Livesendungen. 

Ein Live-Programm, welches einmal wöchentlich am Nachmittag ausgestrahlt wird, widmet sich u.a. folgenden Themen: Bildung, Kultur, Gesundheit und aktuelle Ereignisse in Lateinamerika. Hierzu werden Gäste aus den jeweiligen Bereichen eingeladen, die ihre Arbeit oder Erfahrungen kommentieren und diskutieren.

Im Allgemeinen sprechen die Moderatoren in ihren Programmen über die Lage und Probleme in der Nachbarschaft und Stadt, greifen aber auch globale Themen auf, die in Lateinamerika von Bedeutung sind. Nun stehen aber nicht nur Probleme im Vordergrund der Sendungen, es werden auch lokale Organisationen und Kulturzentren vorgestellt, die bestimmte Aktivitäten für ihre Gemeindemitglieder anbieten.

Aufgaben der Freiwilligen

  • Unterstütze die Moderatoren bei ihrer Arbeit und bereite im Team die Live-Sendungen vor.
  • Arbeite bei der Planung, Recherche und Produktion der Sendungen mit.
  • Sammle Informationen zu den aktuellen Ereignissen im Land, in der Stadt und in der Nachbarschaft.
  • Erstelle eine Musik Playlist, die mit dem Thema der jeweiligen Tagessendung zu tun hat.
  • Geh ein paar Minuten live auf Sendung. Das kann zunächst auf Englisch oder einer anderen Sprache sein, dann auf Spanisch und dolmetsche die Inhalte simultan.
  • Dokumentiere die Sendungen: mach Fotos und Aufnahmen und lade diese später auf die Website und Social Media Kanäle.
  • Hilf bei der wöchentlichen Livesendung am Donnerstag mit.
  • Nimm an diversen Versammlungen, Demonstrationen und Aktivitäten teil, die vom Gemeindezentrum organisiert werden.

Verfügbarkeit

Montag bis Samstagnachmittag. Das Projekt ist ganzjährig verfügbar. 

Erforderliches Sprachniveau

Fortgeschritten (C1-C2)

Mindestaufenthalt

4 Wochen

Wichtige Hinweise

Das Radio bietet Raum für Partizipation und Kreativität. Wir haben die Moderatoren gefragt, was der Unterschied zwischen ihrer Radiostation und den herkömmlichen Massenmedien ist. Sie haben folgendes geantwortet: "der größte Unterschied liegt wohl darin, dass wir versuchen, eine ehrliche und authentische Kommunikation aufzubauen, währenddessen die Massenmedien ihre eigenen Interessen vertreten und diese auch entsprechend nach außen kommunizieren. Wir setzen uns für die Interessen unserer Mitglieder, unserer Nachbarn, unserer Mitmenschen ein."

Es finden wöchentliche Meetings statt, in denen sowohl neue Ideen und Konzepte analysiert und diskutiert als auch Fortschritte und Rückschläge ausgewertet werden. Die Treffen sind für jedermann offen und laden zur Beteiligung ein. 

Die Arbeit des Radios basiert auf der Unterstützung aller, einschließlich der Freiwilligen; du wirst dich daher schnell als Teil der Gruppe fühlen.

Einsatzort und erster Arbeitstag

Das Gemeinderadio befindet sich im alten Künstler-und Hafenviertel La Boca, im südlichen Buenos Aires und ist rund 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.

Der erste Tag dient zum Kennenlernen der Teammitglieder. Zudem wirst du das Programm hören, welches an dem Tag ausgestrahlt wird, um dich mit dem Format und deinem Aufgabenbereich vertraut zu machen. 

 

Gelesen 4917 mal Letzte Änderung am 2018-08-01

Medien